Willkommen bei deiner

Feuerwehr Koberg


Den Menschen zur Wehr und Gott zur Ehr

Werden Sie, egal ob Mann oder Frau - förderndes - Mitglied in unserer Koberger Feuerwehr!

Freiwillige Feuerwehr 


Wie funktioniert das?

Einleitung:

Für viele Großstädter, die auf das Land ziehen, ist die 112 selbstverständlich die Nummer der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. In diesem Artikel geht es darum, wie die Freiwillige Feuerwehr funktioniert und welche Aufgaben sie hat.


Der größte Unterschied zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr besteht darin, dass die Berufsfeuerwehren bezahlte Kräfte sind und die Freiwilligen, hauptberuflich einem ganz normalen Beruf nachgehen, im Alarmfall ggf. ihre Arbeit niederlegen und unentgeltlich zu ihrer Wache eilen, um am Einsatzgeschehen teilzunehmen.


Beide Gruppen arbeiten zusammen, um eine sichere und geschützte Umgebung für die Bürger in ihrer Gemeinde zu gewährleisten. Die Feuerwehr hat eine lange Geschichte und Tradition und arbeitet kontinuierlich daran, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu verbessern, um noch besser und effektiver zu werden.

Was bedeutet es, 

in der freiwilligen Feuerwehr aktiv zu sein?

Unterstützung der Berufsfeuerwehren:


In einigen Regionen Deutschlands gibt es Berufsfeuerwehren, die zum Teil auch von Freiwilligen Wehren unterstützt werden. Als Beispiel sei hier z.B. Hamburg genannt. Die Berufsfeuerwehr Hamburg ist an 23 FuRW und 34 RTW-Wachen Standorten vertreten und wird von insgesamt 86 Freiwilligen Feuerwehren unterstützt.


Unterschied zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr:


Der größte Unterschied zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr besteht darin, dass die Berufsfeuerwehren bezahlte Kräfte sind und die Freiwilligen hauptberuflich einem ganz normalen Beruf nachgehen. Im Alarmfall legen sie ggf. ihre Arbeit nieder und eilen unentgeltlich zu ihrer Wache, um am Einsatzgeschehen teilzunehmen.


Freiwillige Feuerwehren in Schleswig Holstein:


Da Städte erst ab einer Größe von 100.000 Einwohnern eine Berufsfeuerwehr vorhalten müssen, gibt es in ganz Schleswig Holstein auch nur vier Berufsfeuerwehren (Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster (Norderstedt hat diese Grenze ebenfalls überschritten und stellt ab Juli '22 die Fünfte)). 

Daher haben wir hier wohl das größte Netz an freiwilligen Feuerwehren. In Schleswig Holstein gibt es 50.865 Freiwillige Feuerwehrangehörige, verteilt auf 1.348 Gemeinde- und Ortsfeuerwehren, die dies im Ehrenamt, also unentgeltlich tun.

Wie kann 

ich mehr 

über die 

Feuerwehr 

erfahren?

Derzeit besteht die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Koberg aus 37 Mitgliedern, einschließlich der Reserve. Außerdem gibt es 18 Mitglieder in der Ehrenabteilung im Ruhestand.

Die Freiwillige Feuerwehr bietet vielseitige und interessante Aufgaben, auf die sich jeder bewerben kann. Wenn Sie Fragen haben, können Sie jederzeit mit uns sprechen.


Der Wehrführer freut sich auf Ihren Antrag zur Aufnahme als aktives, passives oder Mitglied der Verwaltungsabteilung. Sie können den Antrag über diesen Link herunterladen.

Feuerwehr Koberg Aufgaben

Als Freiwillige Feuerwehr sind wir als Erstes unserer Gemeinde für folgende Aufgaben verpflichtet:

- Menschen- und Tierrettung

- Retten, Löschen, Schützen und Bergen

- Brandbekämpfung/ErkennungVerhinderung/Aufklärung

- Technische Hilfe, Beseitigung von:

- Unwetterschäden

- Verkehrsunfälle

- Beseitigung von Gefahren/Gefahrenabwehr


Hinzu kommen die gemeindeübergreifenden Einsätze. Besonders bei Brandeinsätzen oder bei Verkehrsunfällen ist eine Gemeinde allein nicht in der Lage zu helfen. Somit werden wir auch bei Einsätzen anderer Wehren mit- oder nachalarmiert, so wie wir ebenfalls Unterstützung von den Nachbarwehren erhalten. Besonders tagsüber kann es zu einem großen Mangel an Einsatzkräften kommen, wenn man beruflich in einer anderen Stadt/Ort unterwegs ist.

Rettungsdienst:

Der Rettungsdienst wird nicht von Freiwilligen Feuerwehren, sondern von Einheiten ebenfalls wahrgenommen (First Responder). Sind zum Beispiel Rettungswagen in den umliegenden Orten (Ratzeburg, Mölln, Trittau, Reinbek, Schiphorst) in Einsätzen gebunden, sorgen die Einheiten der First Responder für die lebenserhaltenden Sofortmaßnahmen und übergeben den Patienten später an den Rettungsdienst, ggf. Notarzt. Teilweise haben wir in den First Responder Einheiten auch Hauptberufliche Notfallsanitäter, die auch in ihrer Freizeit als Freiwillige tätig sind. Die Ausbildung zum First Responder dauert 8 Doppelstunden, 64 Stunden Sanitätsausbildung sowie praktischer Einsatz auf einem Rettungswagen.

Finanzierung und Ausrüstung:

Da jede Gemeinde für den Brandschutz eigenverantwortlich zuständig ist, stellt sie die hierfür benötigten Mittel zur Verfügung, um die Brandbekämpfung- und Gefahrenabwehr sicherzustellen. Hierzu gehören neben dem Gerätehaus auch die Fahrzeuge, die technischen Geräte und vor allem unsere eigene Schutzausrüstung, vom Helm bis zum Stiefel und alles, was dazwischen ist.

Fahrzeug 


Am 19.02.2025 hat die Feuerwehr Koberg ihr neues Löschfahrzeug entgegen genommen, welches das 29 Jahre alte TSF-W ablöst.


Seit 2019 hatten die Gemeinde und die Feuerwehr, gemeinsam Gefährdungsbeurteilungen und Bedarfspläne erstellt, aus denen dann das benötigte Fahrzeug konfiguriert wurde.


Nach einer Ausschreibung im Jahre 2023, erfolgte 2024 die Bestellung und nun im Februar 2025 die Auslieferung.


Die Feuerwehr Koberg verfügt nun über ein hochmodernes MLF (Mittleres Löschfahrzeug) mit einer beachtlichen Ausstattung. 


Fahrgestell: MAN TGL 8.8 (8.8t.)
Aufbau: Ziegler ALPAS


Unser neues MLF (Mittleres Löschfahrzeug) ist eine echte Bereicherung für unsere Feuerwehr! Neben einer fest verbauten Pumpe und einem 800-Liter-Löschwassertank (1000 Liter abgelastet) verfügt es über eine zusätzliche tragbare Pumpe (TS). Damit sind wir bestens gerüstet, um Wasser über lange Strecken zu fördern.


Besonders erfreulich ist, dass wir viele in den letzten Jahren neu angeschaffte technischen Geräte dank des LKW-Fahrgestells in das neue Fahrzeug übernehmen konnten. Unser MLF entspricht somit nicht nur der DIN-Norm, sondern verfügt auch über eine Vielzahl an Sonder- und Wechselbeladung, die uns bei unterschiedlichsten Einsätzen wertvolle Unterstützung leisten wird.


Neue Technik für mehr Einsatzmöglichkeiten

Zu den besonderen Neuerungen zählen unter anderem erstmals pneumatische Hebekissen in verschiedenen Größen, moderne Rettungstechnik sowie umfangreiches Material für die technische Hilfeleistung. Mit dieser Ausstattung sind wir für ein noch breiteres Einsatzspektrum bestens vorbereitet.


Ein Mannschaftstransportwagen (MTW) als nächste Wunschanschaffung

Aktuell machen wir uns Gedanken über ein weiteres Fahrzeug: einen Mannschaftstransportwagen (MTW). Dieser würde uns helfen, unsere Kameradinnen und Kameraden sicher zur Einsatzstelle und wieder zurückzubringen – ohne dass Privatfahrzeuge den Einsatzort blockieren oder durch verschmutzte Schutzkleidung in Mitleidenschaft gezogen werden. Zudem könnte ein MTW Sondermaterial transportieren, die Verkehrsabsicherung übernehmen und mit Sonderrechten schneller zur Einsatzstelle gelangen.


Um diesen Wunsch zu realisieren, hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die auch den geplanten Umbau unseres Gerätehauses vorantreibt. Dabei müssen einige Vorgaben der HFUK Nord berücksichtigt werden.


Wir suchen Verstärkung – insbesondere Fahrer!

Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern! Besonders freuen wir uns über Interessierte mit einem Führerschein der Klasse C oder CE. Wer noch keinen besitzt, hat übrigens die Möglichkeit, diesen mit Unterstützung der Gemeinde zu erwerben.


Feuerwehrfest im Sommer – Sei dabei!

Im Sommer werden wir unser neues Fahrzeug offiziell vorstellen – und das feiern wir natürlich mit einem großen Feuerwehrfest! Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.


Wer nicht so lange warten möchte, kann uns gerne schon früher kennenlernen: Wir üben jeden ersten Freitag im Monat um 19:00 Uhr – komm doch einfach vorbei!

Werdegang in der FFW

Aktives Mitglied in der Feuerwehr (Einsatzabteilung)

Mitglied der Verwaltungsabteilung

Wenn wir Dich dafür begeistern können, freuen wir uns ganz besonders! Bei uns spielt weder das Geschlecht, die Sexualität noch die Herkunft eine Rolle. Du musst nur teamfähig sein, lernwillig und das Herz am rechten Fleck haben. Dann erwarten Dich vielseitige Aufgaben.

Nach der Aufnahme durchläufst Du im ersten Jahr die Anwärterausbildung, die Du mit der Truppmann/Truppfrau Ausbildung abschließt.

In dieser Ausbildung erlernst Du in 70 Stunden (auf das Jahr verteilt) die Grundlagen des Feuerwehrwesens in Theorie und Praxis.

Wenn Du diese Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast und an den monatlichen Übungen der FF Koberg teilgenommen hast, wird Dich der Vorstand auf der Jahreshauptversammlung vorschlagen, als Feuerwehrmann/Frau aufgenommen zu werden.

Danach steht Dir in der Feuerwehr die Welt offen und Du kannst Dich bei uns vielseitig anwenden

fortbilden, das erlernte in Einsätzen einsetzen und natürlich auch Führungspositionen einnehmen.

Je nach Eignung und eigenem Interesse, kannst Du auch beim Kreisfeuerwehrverband eine Ausbilderfunktion übernehmen.

Als Mitglied der Verwaltungsabteilung wird man offiziell ein aktives Mitglied der Feuerwehr, ist aber von Einsätzen und Ausbildungen befreit. Hier eignen sich z.B. auch Personen, die aufgrund einer Behinderung nicht einsatzfähig wären oder sich einfach gewisse Dinge nicht zutrauen mögen, sich aber im Verwaltungswesen gut auskennen. Die FF Koberg hat zurzeit eine Person in der Verwaltungsabteilung, ohne den Ihr dies hier nicht lesen könntet, denn es handelt sich um unseren Webmaster :-)

Passives Mitglied

Als passives Mitglied unterstützt du die Einsatzabteilung (Kameradschaftskasse) mit einem jährlichen Beitrag von mindestens 25,00€. Dieser Beitrag dient der Kameradschaftspflege, die wir mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungen durchführen, zu denen wir meist auch unsere Unterstützenden einladen (Löschteichfest, Knobeln & Kniffeln, Kränzchen, etc.). In der FF-Koberg befinden sich zurzeit 61 fördernde Mitglieder.

Mitglied werden:

Schreibe eine E-Mail an: 

wehrführung@feuewehr-koberg.de

Passives Mitglied




Wir konnten Dich überzeugen uns mit einem Jahresbeitrag zu unterstützen?




Dann freuen wir uns sehr über Deinen Antrag, den Du dann bitte bei dem Wehrführer in den Briefkasten legen, oder jedem anderen Feuerwehrangehörigen persönlich übergeben kannst.




Solltest Du es lieber digital erledigen, dann sende den ausgefüllten Antrag bitte an


wehrführung@feuewehr-koberg.de




Wir danken Dir für Deine Unterstützung!

Aktives Mitglied

 Wir konnten Dich davon überzeugen in den aktiven Dienst der FF-Koberg zu treten?

Wunderbar!


Wir freuen uns sehr über Deinen Antrag, den Du dann bitte bei dem Wehrführer in den Briefkasten legen oder digital an


wehrführung@feuewehr-koberg.de 


sendest.


Auf einer der nächsten Mitgliederversammlungen, wird über Deine Aufnahme entschieden.

Sollte es sich bei Dir um eine „Übernahme“ aus einer anderen Wehr handeln, was durch einen Umzug in unsere Gemeinde durchaus der Fall sein kann, dann kannst Du Dich auch schon vorher direkt an die Wehrführung wenden. (Gleiches gilt bei weiteren Fragen zur aktiven Mitgliedschaft)


Wir freuen uns sehr Dich bald in unserer Wehr als aktives Mitglied begrüßen zu dürfen!


Lehrgänge

In Koberg legen wir Wert darauf, dass sich jeder im Bereich Atemschutz versucht, da dies eine wichtige Aufgabe ist, die jedoch nicht für jeden machbar oder geeignet ist. Wenn es Ihnen nicht liegt, gibt es viele andere Aufgaben im Feuerwehrgeschehen. In der Freiwilligen Feuerwehr gibt es verschiedene Lehrgänge, die im Pyramidensystem und als Sonderlehrgänge angeboten werden. Einige der Lehrgänge sind:

Lehrgänge:

Pyramide:

Truppmann 1 (Grundausbildung)

Truppmann 2 (Abschluss der Truppmann Ausbildung)

Truppführung (Befähigung zum Führen eines Trupps)

Gruppenführung (Einsatzleitung sowie Befähigung zur Führung einer Gruppe)

Zugführer (Einsatzleitung sowie Befähigung zur Führung eines Zuges / einer Wehr)

Führung einer Wehr (Grundlagen zur Wehrführung)

Sonderlehrgänge:

Atemschutz Ausbildung (Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger)

Funkausbildung (Umgang mit den Geräten und Grundlagen im BOS Sprechfunk)

Sanitäter/in (Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter/in)

Maschinist (Ausbildung zur Bedienung der Pumpe und Verhalten bei Einsatzfahrten)

Technische Hilfe (Richtige Handhabe von Gerätschaften zur Menschenrettung und Gefahrenabwehr)

BE/BA (Ausbildung zum Brandschutzerzieher für Schulen und Kindergärten)

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten (für Gemeinden und Unternehmen)

Sicherheitsbeauftragter (Sicherheit im Gerätehaus, Unfallverhütungsvorschriften etc.)

Drohnenpilot (Führen von UAVs im BOS Einsatz)

Gefahrgut (Ausbildung zum Einsatz bei Unfällen mit Gefahrgut)

Erfahrung die sich aufbaut:

Es gibt noch viele weitere Lehrgänge, je nach individuellem Interesse und Bedarf.

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Koberg:

In Koberg machen wir dies nicht erst seit gestern, denn bei uns wurde die Freiwillige Feuerwehr Koberg bereits im Jahre 1890 gegründet.

Die Feuerwehr ist eine wichtige Institution in unserer Gemeinde, die sich dem Schutz von Leben und Eigentum verschrieben hat. Unsere Feuerwehrleute sind engagierte und gut ausgebildete Menschen, die 24/7 an 365 Tagen verfügbar sind um andere zu retten und zu schützen.

Stadt: 

Adresse: Schulstraße 21

Koberg

PLZ: 

Telefon: 0 45 43 / 80 85 38

23881

stamer@feuerwehr-koberg.de

Der Vorstand der Feuerwehr

Wehrführer

Oberbrandmeister

Martin Stamer

Beruf: Werbetechniker

Stellv. Wehrführer

Oberlöschmeister

Michael Blottnicki

Beruf: Kaufmann

1.Gruppenführer

Oberlöschmeister

Christian Witte

Beruf: Selbst. Lohnunternehmer

Gerätewart

Hauptfeuerwehrmann ***

Christopher Gode

Beruf: Zimmermann

Kassenwartin

Hauptfeuerwehrfrau ***

Eireen Hertel

Beruf: Sachbearbeiterin

Schriftführer

Hauptfeuerwehrmann ***

Timo Steffen

Beruf: Verwaltungsfachkraft

Sicherheitsbeauftragter

Hauptfeuerwehrmann ***

Stefan Wolff

Beruf: KFZ Werkstattleiter

Erweiterter Vorstand

Berater der Feuerwehr Gruppenführer der Reserve

Hauptlöschmeister ***

Thomas Lichters

Beruf: Berufsfeuerwehrmann

Fachwarte der Feuerwehr

Brandschutzerzieher

Hauptfeuerwehrmann ***

Jan Gronkowsky

Beruf: Selbst. Zimmermann

Atemschutzgerätewart

Hauptfeuerwehrmann **

Fabian Dohrendorf

Beruf: Zimmermann

Pressewart

Hauptfeuerwehrmann ***

Timo Steffen

Beruf: Verwaltungsfachkraft

Funkwart

Hauptfeuerwehrmann **

Sascha Böttger

Beruf: Lagerlogistiker

Aktuelle Meldungen

TH - Auslaufende Betriebsstoffe

24.01.2025








UPDATE 03.03.2025:


Ihr findet nun das Lied der Feuerwehr Koberg unter Links.


UPDATE 19.02.2025:


Neues Fahrzeug da, nun werden wir die neue Technik in unseren Übungen und Sonderübungen testen.


22.11.2024:


Der


Dienstplan für 2025 


ist nun auf der Website unter "Links" zu finden.


Liebe Grüße

Eure Feuerwehr


Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzrichtlinie für weitere Details.

Ablehnen

OK